Sehzentrum Werkstetter Augenoptik® Visualtraining 

Seit Jahren Visualtraining auf höchstem Niveau.

Kann auch Ihr Kind davon profitieren? 

Jetzt Fragebogen ausfüllen und kostenlos

individuelle Einschätzung vom Spezialisten

erhalten.

Was ist Funktionaloptometrie?

Die Funktionaloptometrie (=Verhaltensoptometrie) beschäftigt sich mit Funkti­onsstörungen, die bei gesunden Augen aufgrund eines gestörten Sehverhaltens oder einer fehlerhaften Sehentwicklung auftreten und zu Problemen der visuellen Wahrnehmung führen.

Analyse funktioneller Sehprobleme

Die Analyse funktioneller Sehprobleme wird nicht ausschließlich durch moderne High-Tech-Ausstattung in der optometrischen Praxis ermöglicht. Vielmehr lässt sich durch eine umfassende Betrachtungsweise der visuellen Situation mit einer langen Messreihe, vielen Funktionstests, einer gründlichen Erfragung der Vorgeschichte und der besonderen Erfahrung des Optometristen ein Gesamteindruck vom Problemkreis des jeweils Betroffenen herstellen.

Ein spezielles Sehproblem ist immer nur Teil des Gesamtsystems, deshalb muß immer der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Die visuelle Wahrnehmung entwickelt sich vom Säugling bis zum Greis – es gibt kein Ende der Entwicklung, denn Sehen ist nicht nur Physik oder Physiologie, Sehen ist in erster Linie Erfahrung! Und: das Sehen ist kein isolierter Prozess, sondern es steht in sehr engem Zusammenhang mit den anderen Sinnen und da insbesondere mit dem Hören und dem Gleichgewicht (vestibulookulärer Reflex).

Deshalb lassen sich visuelle Probleme nicht immer durch ein Eingreifen an einer einzigen Stelle lösen (z.B. durch die Verordnung einer Brille), sondern es muss vielmehr das Sehverhalten insgesamt geändert werden (z.B. die Ergonomie, Beleuchtung, Arbeitsablauf etc.).

Fachgebiet Funktionaloptometrie

Die Funktionaloptometrie ist ein sehr dynamisches Spezialgebiet der Augenoptik / Optometrie. Spezialgebiete wie Kinderoptometrie oder Sportoptometrie werden häufig nur als Teilbereiche der Brillenoptik angesehen, gehören aber aufgrund des hohen Anspruchs an visueller Funktionalität in den Bereich der Funktionaloptometrie.

Je mehr und je schneller sich unsere Lebensweise vom natürlichen Ursprung, also von der Kontinuität unserer Entwicklungsgeschichte, entfernt, umso weniger wird unsere Wahrnehmung in der gewohnten Weise fehlerfrei funktionieren. Die Entwicklung der Wahrnehmung beim Kind in einer Großstadtwohnung ist so grundlegend anders als noch vor wenigen Generationen, dass viele Entwicklungsstufen gar nicht mehr in der gewohnten Weise stattfinden.

Die große Mehrheit der Kinder entwickelt sich trotzdem prächtig – im Einzelfall aber führt das Zusammentreffen verschiedener negativer Faktoren zu Problemen der visuellen Wahrnehmung, wie Anstrengungsbeschwerden, Kopfschmerz, gerötete Augen u.v.m., (auch als visuelle Komponente bei Legasthenie).

Aus diesen Erkenntnissen und Erfordernissen heraus hat sich die Funktionaloptometrie entwickelt.

Fast alles was wir wissen,

kam durch die Augen in den Kopf!